PublicationDetail

Chair for Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality
Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality

THIS WEBPAGE IS DEPRECATED - please visit our new website

G. Klinker,
Untersuchungen zum Einsatz von Datenbankkonzepten bei der Auswertung von Bildfolgen
Studienarbeit, Fachbereich fuer Informatik, Universitaet Hamburg, 1980. (bib)

(Einleitung) Bei der Analyse einer Bildfolge fallen umfangreiche Zwischenergebnisse an, die auf externen Speichermedien gehalten werden müssen. Damit ein späterer Zugriff auf die ausgelagerten Daten sicher und schnell möglich ist, erscheint es vorteilhaft, die auszulagernden Zwischenergebnisse in Form einer Datenbank zu strukturieren. Es sollen bei der Auslagerung nicht unnötig viele Daten aufgehoben werden, andererseits muss man aber alles Wichtige übertragen. In unserer Studienarbeit wollen wir versuchen, Konzepte für eine solche Datenbank zusammenzustellen. Dabei scheint es usn angesichts der Unvollkommenheit einzelner Auswerteverfahren für Bildfolgen wichtig, nicht nur eine Art der Analyse zu modellieren. Deshalb betrachent wir hier 2 Ansätze. Das reicht zwar vielleicht auch noch nicht, doch aus Zeitgründen haben wir uns auf sie beschränkt. Wir nennen die Methoden "A" und "B". "A" basiert auf einem Segmentierungsalgorithmus, der Bilder nach Art ihrer Grauwerte in Bereiche einteilt. Die Darstellung dieses Ansatzes stützt sich start auf die Diskussion von Segmentationsverfahren in Lehrbüchern [Pavlidis 77], [Hall 79], [Rosenfeld and Kak 76], [Duda and Hart 73]. Im Gegensatz zum Ansatz "A" beschreibt "B" Bildpunkte nicht nur durch die Grauwerte selber sondern auch durch bestimmte Beziehungen zwischen den Grauwerten benachbarter Bildpunkte [Radig 78]. Aufbauend auf der Analyse von Bildfolgen existieren Methoden, die aus den 2-D Aufnahmen Rückschlüsse auf die dreidimensionale Form von Objekten sowie deren Bewegungen im Raum ziehen. Es wird angestrebt, dass das Datenbank-schema die Eingabe-Daten für die Ermittlung der 3-D Beziehungen in einer Form vorsieht, die mit den Zwischenergebnissen von Verfahren "A" und "B" kompatibel ist, da die 3-D Analyse von Bildobjekten auf keine der beiden Methoden ausschliesslich festgelegt ist. Bevor wir mit der Beschreibung der Datenbank beginnen, wollen wir eine kurze Beschreibung der Methode "A" geben. In Kapitel 5 und 6 folgt dann die Beschreibung der Methode "B" und die darauf aufbauende 3-D Analyse.
This material is presented to ensure timely dissemination of scholarly and technical work. Copyright and all rights therein are retained by authors or by other copyright holders. All persons copying this information are expected to adhere to the terms and constraints invoked by each authors copyright. In most cases, these works may not be reposted without the explicit permission of the copyright holder.



Edit | Attach | Refresh | Diffs | More | Revision r1.13 - 30 Jan 2019 - 15:16 - LeslieCasas

Lehrstuhl für Computer Aided Medical Procedures & Augmented Reality    rss.gif