Diplomarbeit: Entwicklung eines Clients für das Virtual City Portal mit dem OSGi Framework
Zusammenfassung
Im Forschungsprojekt FORSOFT II wird die effiziente Entwicklung von Diensten für mobile Endgeräte untersucht. Dazu wird ein Prototyp mit kontext-sensitiven Stadtinformationsdiensten aufgebaut. Dieses Virtuelle Stadtportal ist über verschiedene digitale Funknetze erreichbar. An Eingangsstraßen wird Information von lokalen WLAN Sendern in Fahrzeuge übertragen. Informationen von allgemeinem Interesse werden mittels digitalem Broadcast (DVB) verteilt. Spezielle Anfragen werden über WLAN Access Points oder GSM/UMTS Verbindungen vom Virtual City Portal (VCP) Server beantwortet. Je nach tolerierbarer Verzögerung können für die Antwort ebenfalls verschiedene Netze genutzt werden. Zusätzlich ist der dezentrale Informationsaustausch per WLAN zwischen Fahrzeugen und anderen mobilen Nutzern möglich.
In dieser Diplomarbeit soll aufbauend auf einem webbasiertem Framework für Dienste in heterogenen Netzen ein Client im Fahrzeug entwickelt werden. Für die Entwicklung soll eine Portierung des OSGi-Frameworks für den Fahrzeugbereich verwendet werden.
Beschreibung
Im Rahmen des Projekts
Softnet werden Dienste in heterogenen Netzumgebungen untersucht. Als Beispielsszenario dient dabei das
Virtual City Portal. Ein erster Prototyp wurde unter anderem im Rahmen von TUMlive gezeigt.
In dieser Diplomarbeit soll der bisherige browserbasierte Client durch einen an das Fahrzeugumfeld angepassten Client ersetzt werden. Dafür steht eine Implementierung des
OSGi-Frameworks für Fahrzeuge und ein Emulator für eine Lenkradsteuerung zur Verfügung. Der Prototyp soll anschließend in einem entsprechend ausgestattetem Fahrzeug installiert und getestet werden.
Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere Phasen:
- Einarbeitung in das OSGi-Framework
- Entwurf der Clientschnittstelle unter Berücksichtigung des Szenarios
- Implementierung in Zusammenarbeit mit anderen Studenten, die im Rahmen des Projekts am VCP arbeiten
- Dokumentation
- Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden. Die Dokumentation des Programmcodes und ein Benutzerhandbuch sind Bestandteil der Aufgabenstellung.
Wünschenswerte Vorkenntnisse
- Erfahrungen in der Programmierung mit Java
- Programmiererfahrung mit webbasierten Diensten
- Kenntnisse in verteilten Systemen
- Objektorientierte Analyse und Design
Bemerkungen
Es ist eine Bearbeitung von Teilen im Rahmen von SEPs möglich.
Achtung: diese Themenstellung ist noch vorläufig - um persönliche Rücksprache mit dem Betreuer wird gebeten .
Betreuer
Thomas Reicher
E-Mail:
reicher@in.tum.de
Raum:01.07.043
Tel.: 298-18236
Aufgabensteller
Prof. Bernd Brügge, Ph.D.
E-Mail:
bruegge@in.tum.de
Raum: 01.07.054
Tel.: 289-18204